
Von Egbert Scheunemann 2010
Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.
Briefwechsel mit einem zweiten Theoretischen Physiker über das Zwillingsparadoxon: 15. März 2010; die insgesamt 13 Briefe (S. 1-27) sind zwischen dem 9.11.09 und 8.2.10 datiert; abschließend (S. 28-34) Abdruck des "Brief an einen Physiker zum Zwillingsparadoxon" vom 20.1.10. / Egbert Scheunemann. – [Deutschland]: WWW 2010. 34 S.
URL: http://www.egbert-scheunemann.de/Briefwechsel-mit-einem-zweiten-Physiker-zum-Zwillingsparadoxon-Scheunemann.pdf
Erfreulicherweise treten mehr und mehr Physiker an mich heran, die zumindest die Zusammenfassung meiner Arbeit über die Spezielle (SRT) und Allgemeine Relativitätstheorie (ART) gelesen haben oder sogar das Kapitel über das so genannte Zwillingsparadoxon, das ich aus dieser ausgekoppelt habe.
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Lorenz Schauer
Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.
Kritik der Relativitätstheorie – eine Problemauflösung? [Homepage]: [Homepage und "Ausarbeitung" als Image-Datei] / Lorenz Schauer. – [Deutschland]: WWW 2010. 32 S.
URL: http://relativitaetskritik.de/
Homepage: "Hypothese: In ruhenden Bezugssystemen laufen Physikalische Ereignisse genau so ab wie in mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegten (gemäß Seite 1 der Ausarbeitung). Eine experimentelle Überprüfung dieser Hypothese setzt die Vergleichbarkeit der Messergebnisse von beiden Systemen voraus.
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Ernst Kammerer
Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.
Diskreditierung und Zensur: offener Brief v. November 1975 an: Universität München, Sektion Physik, Lehrstuhl Prof. Brandmüller, Herrn Dr. Reinhard Claus / Ernst Kammerer. – Geradstetten: Kammerer [Selbstverlag] 1975. 2 S. Abdruck in: E. Kammerer: Schwindel als Wissenschaft. 1981.
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Jocelyne Lopez
Zitat:
Ich verweise auf meinen Schriftwechsel aus dem Jahre 2012 mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) über die Klärung der Frage, wie die Uhren beim Neutrino-Experiment (CERN) synchronisiert wurden, siehe komplette Zusammenstellung der Austausche in diesem Blog: Neutrino-Experiment: Anfrage an die Physikalisch-Technische Bundesanstalt.
Da ein wesentlicher Punkt noch ungeklärt geblieben ist, habe ich am 16. März 2013 folgende Rückfrage an die PTB per E-Mail geschickt:
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Reinhard Rohmer 2008
Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.
Einstein in der Kritik: eine für jeden Menschen leicht verständliche Darstellung, warum die Relativitätstheorie physikalisch grundfalsch ist / Reinhard Rohmer. – Leinfelden-Echterdingen 70771: Rohmer [Selbstverlag] 2008. 46 S. Anschrift des Verfassers: Dornbuschweg 22, D-70771.
Referiert 21 kritikwürdige Punkte aus allen einschlägigen Arbeiten Albert Einsteins zur SRT aus den Jahren 1905-1917 sowie 7 Punkte aus akademischen Lehrbüchern von 1994-2002. – Hält es für zutreffend, daß eine "Theorie der Physik richtig und zugleich falsch sein" kann: "Die mathematischen Gleichungen können richtig und deren physikalische Begründungen und Interpretationen falsch sein. Das ist bei der Relativitätstheorie der Fall – deshalb ist sie nicht zu verstehen." (ungezählte Seite 6). –
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Peter Rösch 2005
Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.
"Ich war Einstein": die Geheimgeschichte der Relativitätstheorie bis 1914 / Peter Rösch. – Kronau (Deutschland): P. Rösch [Selbstverlag] 2005. 320 S. – Quelle: Dt. Bibliothek, Ffm.
Hauptthema ist die Hypothese, die Aussagen der Relativitätstheorie seien von Poincaré u. a. entwickelt, von Ferdinand Lindemann (dem Übersetzer und Bearbeiter der deutschen Ausgabe von Poincarés "Wissenschaft und Hypothese", 1904) zur Relativitätstheorie ausgearbeitet, über Vermittler an Albert Einstein weitergegeben und von diesem an die "Annalen der Physik" eingereicht worden.
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Peter Ripota 2009
Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.
Albert Einstein auf dem Prüfstand: ein Genie und der Kosmos / Peter Ripota.
In: P. M. Perspektive. Das Magazin für kompaktes Wissen. 2009, Nr. 3, S. 76 – 79.
Referiert im Anschluß an einen kurzen Abriß von Albert Einsteins Theorien zu Raum, Zeit, Gravitation und Kosmos auch einige Kritikpunkte:
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Prof. Dr. Jürgen Richter, BMBF, 2007
Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.
„Kritik der Einsteinschen Relativitätstheorie“: [Email an Frau Jocelyne Lopez, 9.5.07, in Beantwortung einer Anfrage v. 7.5.07] / Prof. Dr. Jürgen Richter, BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung. – [Deutschland]: WWW 2007. 1 S.
Auf eine Anfrage von Frau J. Lopez v. 7.5.07 hat das BMBF durch Prof. Jürgen Richter in einer Email v. 9.5.07 an Frau Lopez mitgeteilt: „Die Beurteilung von Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung obliegt den Fachleuten und entsprechenden wissenschaftlichen Institutionen. Im Falle der Relativitätstheorie wäre dies z. B. das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik / Einstein-lnstitut in Potsdam-Golm.“
Den ganzen Beitrag lesen »

Von G.O. Mueller
Bemerkenswerte Studie von 1996 über Relativitätstheorien im GPS-System
Die Forschungsgruppe G.O. Mueller referiert in einer internen Korrespondenz eine bemerkenswerte Studie von 1996 über Relativitätstheorien im GPS-System:
Henry F. Fliegel, Raymond S. DiEsposti: GPS and relativity : an engineering overview; [S. 198-199:] Questions and Answers. 1996. – 12 S. (=S. 189-199)
In: ADA419480. 28th Annual Precise Time and Time Interval (PTTI) Applications and Planning Meeting, Reston, VA, 3-5 Dec 1996. http://www.dtic.mil/cgi-bin/GetTRDoc?AD=ADA516975
Den ganzen Beitrag lesen »

Von G.O. Mueller
Neutrino-Experiment: Interessantes Bekenntnis der Physikalisch-Technischen Bundes- anstalt. Aus einer internen Korrespondenz mit der Forschungsgruppe G.O. Mueller:
“Wir haben jetzt Frau Lopez’ Schriftwechsel mit der PTB im Mai-Juli 2012 in unsere Datenbank aufgenommen. Frau Lopez hat damit einen großen Erfolg errungen, wieder durch Hartnäckigkeit! Ohne Nachfrage und Beschwerde hätte sie nicht das schöne Bekenntnis von der PTB erhalten: “weil wir selber ja auch nicht mehr wissen.” Wir geben Ihnen den Text unseres Referats und Kommentars zur beliebigen Verwendung, gewissermaßen als einen Vorgriff auf die künftige Ergänzung der Dokumentation.”
Den ganzen Beitrag lesen »