Was haben Tycho und Albert miteinander gemein?

 

Von Joachim Meyer (- Prager Reminiszenzen -)

Beitrag aus der Homepage von Ekkehard Friebe.   

„Die Geschichte lehrt uns, daß wir
aus der Geschichte nichts lernen.“
( Max Thürkauf )

Den ganzen Beitrag lesen »

Zur Elektrodynamik bewegter Körper 1968

Von Joachim Meyer

Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4. 

Zur Elektrodynamik bewegter Körper: [Abgeschlossen Mai 1966] / J. Meyer (Joachim Meyer, Dr. rer. nat, wiss. Assistent am Geophysikalischen Inst. d. Univ. Göttingen). – Göttingen: [Selbstverlag] 1968. 29 S.
Auch unter: www.ekkehard-friebe.de/Meyer-1968.pdf
   –  WorldCat

Den ganzen Beitrag lesen »

Neue Relativitätstheorie

Von Günther Wehr 

Neue Relativitätstheorie 
Das Prinzip der Äquivalenz von Masse und Energie als zweites Postulat einer neuen Relativitätstheorie. Eine Widerlegung der Speziellen Relativitätstheorie aufgrund experimenteller Ergebnisse an Kanalstrahlen.
Europäischen Hochschulschriften – Reihe XII Physik Bd/Vol.6,
Verlag Peter D. Lang GmbH, Frankfurt am Main, 1980  –  amazon

Buchrückseite:
Das seit jeher gültige Relativitätsprinzip verlangt, daß sich Licht in Inertialsystemen kugelsymmetrisch ausbreitet. Das ebenfalls bestätigte Prinzip der Äquivalenz von Masse und Energie besagt, daß Licht die Eigenschaft von Masse besitzt.

Den ganzen Beitrag lesen »

Die hinterhältigste Lüge ist die Auslassung 2005

Von Ekkehard Friebe

Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.  
 

Die hinterhältigste Lüge ist die Auslassung
aus der Homepage von Ekkehard Friebe  –  Wir sollten uns diesen Spruch von Simone de Beauvoir einmal im Zusammenhang mit der Albert EINSTEIN zugeschriebenen Relativitätstheorie durch den Kopf gehen lassen.

Den ganzen Beitrag lesen »

Die Relativitätstheorie ist ein Betrug. Wer verdient Geld damit?

Von Jocelyne Lopez 

Ich verweise auf eine Diskussion im MAHAG-Forum, wo Teilnehmer die Rolle des Einsatzes der Mathematik in der heutigen heoretischen Physik analysieren, und gebe einen Beitrag von mir wieder:  06.08.2013 – Zitat von Jocelyne Lopez:

Nein, meiner Meinung nach spielt Religion keine entscheidende Rolle bei der gesell-schaftlichen Durchsetzung der Relativitätstheorie. Überhaupt spielen alle Faktoren keine entscheidende Rolle beim jetzigen katastrophalen Zustand der theoretischen Physik, die man für diese Durchsetzung analysieren könnte, ob Physik, Religion, Philosophie, Erkenntnistheorie, Mathematik oder Naturwissenschaften. Die Sache ist viel einfacher und banaler:

Den ganzen Beitrag lesen »

Newton contra Einstein = Zustand contra Lage = Sein contra Schein

Von Helmut Hille 

Aus der Webseite von Helmut Hille Wege des Denkens

Newton contra Einstein = Zustand contra Lage = Sein contra Schein
Es geht um den Widerstreit zweier Sichtweisen, der durch die besseren Argumente entschieden wird.  –  © Helmut Hille, 2013
Newtons 1.Axiom lautet: “Jeder Körper verharrt in seinem Zustand der Ruhe oder der gleichförmig-geradlinigen Bewegung, sofern er nicht durch eingedrückte Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.”

Den ganzen Beitrag lesen »

Harald Maurer entlarvt den mathematischen Trick der Lorentztransformation in der Relativitätstheorie

Von Harald Maurer

Harald Maurer entlarvt den mathematischen Trick der Lorentztransformation in der Relativitätstheorie  –  Aus der Webseite von Harald Maurer:

Der Trick der Lorentztransformation (LT), oder was die Spezielle Relativitätstheorie (SRT) wirklich ist  –  © Harald Maurer, 2013

Aus dem Postulat von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit im ruhenden Inertialsystem folgt eine der wesentlichen Grundlagen der SRT: die Relativität der Gleichzeitigkeit. Mit der Frage nach dem Sinn dieser mysteriösen Einrichtung erhalten wir auch Antworten auf die Frage nach dem Sinn der Zeitdilatation und der Längenkontraktion.

Den ganzen Beitrag lesen »

Die Relativitätstheorie: Lehre – Wirkung – Kritik – 2oo5

Von Walter Theimer 

Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4. 

Die Relativitätstheorie: Lehre – Wirkung – Kritik / Walter Theimer; Vorw.: Ekkehard Friebe; unveränd. Neuauflage. – Graz: Edition Mahag 2005. 200 S.  –   amazon

VORWORT ZUR NEUAUFLAGE 
Anlaß für diese Neuauflage des oben genannten Buches ist das sogenannte „Einsteinjahr 2005“, in dem die 100-jährige Wiederkehr der Begründung der Relativitätstheorie durch Albert EINSTEIN im Jahre 1905 in vielen Medien in besonderem Maße herausgestellt wurde.

Den ganzen Beitrag lesen »

CERN-Experiment: Beschwerde über Bundesminister Philipp Rösler beim Deutschen Bundestag

 

Von Jocelyne Lopez   

Zitat vom 17.07.2013:
Ich verweise weiter auf meinen Schriftwechsel aus dem Jahre 2012 mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) über die Klärung der Frage, wie die Uhren beim Neutrino-Experiment (CERN) synchronisiert wurden, siehe komplette Zusammenstellung der Austausche in diesem Blog: Neutrino-Experiment: Anfrage an die Physikalisch-Technische Bundesanstalt.

Den ganzen Beitrag lesen »

Irrwege der Wissenschaft: warum Einsteins Relativitätstheorie falsch ist

Von Josef Braunstein 2006

Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4. 

Irrwege der Wissenschaft: warum Einsteins Relativitätstheorie falsch ist [Homepage] / Josef Braunstein. – Hamburg: WWW 2006. 
Aus der Homepage von Josef Braunstein: Es geht schon schneller als Licht 
Die relativistische Behauptung, “Kein Objekt kann jemals schneller als Licht werden, weil seine Masse dabei unendlich gross werden würde.” (und man daher unendlich viel Energie bräuchte, um es auf die Lichtgeschwindigkeit zu bringen), ist schlicht und ergreifend falsch, weil man dabei immer nur die Ruhemasse des Objekts berücksichtigen muss. Dies ist ganz leicht zu erkennen, sobald man weitere Beobachter ins Spiel bringt. 

Den ganzen Beitrag lesen »