
Von Professor Sir Karl R. Popper.
Die Unmenschlichkeit der Unfehlbarkeit (1982)
Quelle: Niederschrift eines Tonband-Mitschnitts einer Fernsehsendung des Zweiten Österreichischen Fernsehens (ORF 2) am Mittwoch, den 28. Juli 1982, um 23.05 Uhr.
Am Schluß seiner Rede führte Professor Popper aus (Zitat):
„Der alte Imperativ für den Intellektuellen ist: Sei eine Autorität. Wisse alles in Deinem Gebiet. Wenn Du einmal als Autorität anerkannt bist, dann wird Deine Autorität auch von Deinen Kollegen beschützt werden und Du mußt natürlich Deinerseits die Autorität Deiner Kollegen beschützen.
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Jocelyne Lopez
Definition von Maßeinheiten: Eine Schnapsidee von Wissenschaftlern während der französischen Revolution
Ich verweise auf meinen Eintrag vom 07.09.2013 in der Diskussion „Die richtige Sekunde und der richtige Meter“ im MAHAG-Forum, wo über die „richtigen“ Definitionen von Maßeinheiten endlos gestritten wird:
07.09.2013 – Zitat von Jocelyne Lopez:
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Wigbert Winkler
Aus dem Magazin: „Abenteuer Philosophie“ / Nr. 124 – Ausgabe 2 / März 2011
WER IST G. O. MÜLLER? Anatomie eines Wissenschaftsskandals
Zitat: Ich nehme an, Sie haben noch nie von G. O. Müller gehört. Es ist allerdings sehr wahrscheinlich, dass G. O. Müller in den nächsten Jahrzehnten und wahrscheinlich Jahrhunderten eine bekannte Größe der Physik, der Wissenschaftstheorie und letztlich auch der Philosophie sein wird. Deshalb möchten wir Ihnen diese Persönlichkeit vorstellen.
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Jocelyne Lopez
Relativistisches Geschwindigkeitsadditiontheorem als Taschenspielertrick
Ich verweise auf einen Beitrag vom 04.11.08 von Ekkehard Friebe in seinem Forum Wissen- schaft und moralische Verantwortung, der zu meinen Ausführungen bzgl. der relativistischen Geschwindigkeitsaddition Stellung nimmt:
Die Relativisten behaupten, dass mit der relativistischen Geschwindigkeitsaddition das Postulat bewiesen werden könne und widerspruchfrei gültig sei, und sie liefern folgende Transformation (mit Zahlenbeispielen für die jeweiligen Geschwindigkeiten der bewegten Beobachter 10 km/h, 30 km/h und 40 km/h und als konstant postulierte Geschwindigkeit der Welle 70 km/h):
Den ganzen Beitrag lesen »

By Louis Essen 1981
Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.
A criticism of the special theory of relativity / L. Essen. In: Kammerer, E.: Schwindel als Wissenschaft. 1981. (2 S.) Abdruck aus: Wissen im Werden. 12. 1976, H. 2/3.
Auszüge: „The general acceptance and continued teaching of the special theory of relativity is, in my view, hindering the progress of physical science by discouraging the search for a more rational theory.
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Georges A. Bourbaki
Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.
Offener Brief an den Bundeskanzler Gerhard Schröder. In: BILD Zeitung. Münchner Ausgabe. 2005, 14. Januar, S. 27.
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Schröder! (Offener Brief vom Januar 2005)
Sie hatten das Jahr 2004 zum Jahr des Aufbruchs ausgerufen. Leider ist daraus nicht sehr viel geworden, weil die Menschen hier in Deutschland vielfach recht träge geworden sind. So gelangt man schnell in die Rolle eines einsamen Rufers in der Wüste. Doch hier geht es um etwas ganz anderes:
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Jocelyne Lopez
Relativitätstheorie: Ein gigantisches Datenmanipulationssystem
Wenn man die angeblichen „triumphalen“ und “hochpräzisen” experimentellen Bestätigungen der Relativitätstheorie seit 100 Jahren genau unter die Lupe nimmt, stellt man fest, dass sie alle hauptsächlich auf einen Missbrauch der Mathematik zurückzuführen sind und ein gigantisches Datenmanipulationssystem darstellen.
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Reiner Bergner,
Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.
Relativitätstheorie Ade! Es lebe das Relative! / Reiner Bergner. – Münster: Verl.-Haus Monsenstein u. Vannerdat 2005. 97 S. (Edition Octopus.) – AMAZON
Kritisiert die methodischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der SRT. Bestreitet die behaupteten Effekte der Längenkontraktion und der Zeitdilatation sowie eine Relativität der Gleichzeitigkeit. –
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Jocelyne Lopez
CERN-Neutrinoexperiment: Petition beim Deutschen Bundestag vom 11.08.2013
Ich verweise auf die Antwort des Deutschen Bundestages vom 08.08.2013 auf unsere Beschwerde über Bundesminister Philipp Rösler wegen CERN-Neutrinoexperiment: CERN-Neutrinoexperiment: Antwort des Deutschen Bundestages auf unsere Beschwerde über Bundesminister Philipp Rösler.
Den ganzen Beitrag lesen »

Von Jocelyne Lopez
Petition beim Bundestag vom 19.08.13 wegen Datenmanipulation beim Experiment Hafele/Keating
Ich verweise auf meine Bürgeranfrage vom 15.04.2013 an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Johanna Wanka wegen Vorwurf der Datenmanipulation beim Experiment Hafele/Keating, siehe Anfrage an die Bundesministerin Johanna Wanka wegen Datenmanipulation beim Experiment Hafele & Keating
Den ganzen Beitrag lesen »