Weibliches Wissen, Denken und Erkennen 2006 – 2012

 

Von Brunhild Krüger

Beitrag aus dem GOM-Projekt: 2394 weitere kritische Veröffentlichungen
zur Ergänzung der Dokumentation Textversion 1.2 – 2004, Kapitel 4.  

Weibliches Wissen, Denken und Erkennen [Homepage]: Stationen eines eigenwilligen Erkenntnisweges; Brunhild Krüger. – [Deutschland]: WWW 2006.
URL: www.brunhild-krueger.de  Die Autorin ist Physikerin. HP-Abschnitt "Einstein":

(1) Die Autorin schildert den Beginn ihrer Beschäftigung mit der RT: "Prof. G. Ewald, der mich auf die Idee brachte, an der Relativitätstheorie könnte etwas faul sein und die Frage, ob die Relativitätstheorie so aussehen würde, wie sie aussieht, wenn eine Frau sie sich ausgedacht hätte …" Der Professor hatte einen Meinungsaustausch über die Relativitätstheorien mit der Bemerkung beschlossen: "Hoffentlich habe ich Sie nun endgültig davon abgehalten, Einstein widerlegen zu wollen!"

"Was sagt dieser Satz zuerst und vor allen Dingen? Wenn du mich kritisierst und mir einen Fehler vorwirfst, dann hast du auch Einstein kritisiert. Das willst du doch hoffentlich nicht behaupten, daß dir das zusteht, so etwas tun zu dürfen? Was kann man aus diesem Satz noch alles erkennen:

1. Es gibt eine Einsteinkritik. –
2. Einsteinianer sind sehr allergisch gegen alle, die versuchen, Einstein zu kritisieren. –
3. Selbst wenn jemand aus Versehen etwas sagt, daß nur in die Nähe von Einsteinkritik gerät, werden sie aggressiv. –
4. Mit anderen Worten, hier geht es nicht um Objektivität und Wissenschaft, hier geht es um ganz gewöhnliche Emotionen. –
5. Da will mir jemand etwas verbieten: bestimmte Gedanken will er mir verbieten, die mir irgendwie gekommen sind und die ich ganz gut fand. Er will mir etwas verbieten, was ich gar nicht tun wollte: Einstein widerlegen. Und dieser Satz wirft eine Frage auf, die grundsätzlicher Natur ist und nicht nur Einstein-"Anhänger" und Einstein-"Kritiker" betrifft, sondern alle Wissenschaftler: Wie ist es mit einer Wissenschaft bestellt, die keine kritische Reflexion vorhandener Theorien zuläßt?" 

(2) "H. Sallhofer und sein Buch "Hier irrte Einstein": Die Bestätigung meiner Entdeckung – auch andere haben es gemerkt."
(3) "Der Spiegel (die Zeitschrift) Heft 50 / 1999 : Die Glorifizierung Einsteins durch die Medien und ihre Ignoranz gegenüber kritischen Stimmen."
(4) "Mileva – Welche Rolle spielte Mileva, Einsteins erste Frau? Vielleicht ist die Relativitätstheorie doch von einer Frau?"
(5) "Annabella und der Kongreß "Frauen in Naturwissenschaft: und Technik": Auch die Frauen in der Physik wollen mit der Einsteinkritik nichts zu tun haben."
(7) "Einsteinjahr – Der Jubel überschlägt sich – Kritik wird ignoriert." (8) "Ekkehard Friebes Homepage – Die "Sammelstelle" für Einsteinkritiker."
(9) "Mein Dilemma: Warum Menschen Angst vor neuem Wissen haben: Ein Freund verehrt Einstein sehr, ich will ihm nicht wehtun. Also schweige ich."
(10) "Licht – Das rätselhafte Wesen des Lichtes und die Stagnation der Wissenschaft."
(11) "Eddington: eine Abbitte an Einstein und Eddington – die politische Tragweite der RT."

Lesen Sie bitte hier weiter!

Kommentare

Einen eigenen Kommentar schreiben

Hinterlassen Sie eine Antwort

Erlaubter XHTML-Code: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>